Bei abschüssiger Strecke oder im Anhängerbetrieb ca. 3 Sekunden am Schalter 2 ziehen, um die Anzugskraft der Parkbremse zu erhöhen.
Hinweis: Falls die Parkbremse mit maximaler Kraft angezogen wurde, und das Fahrzeug dennoch aufgrund der Fahrbahnneigung nicht gegen Wegrollen gesichert werden kann, erscheint die Meldung "Fahrzeug blockieren" an der Instrumententafel.
Sie müssen dann das Fahrzeug an einem anderen Ort abstellen.
Parken mit gelöster Parkbremse (bei Frost usw. ...):
In diesem Fall wird beim Öffnen der Fahrertür eine Warnmeldung angezeigt, und es ertönt ca. 5 Sekunden lang ein Warnton, um darauf hinzuweisen, dass die Parkbremse nicht angezogen ist.
Hinweis: Das Lösen der Parkbremse bleibt möglich solange keine Tür geöffnet oder geschlossen wird und das Fahrzeug nicht verriegelt ist.
Kurzzeitiges Anhalten
Um die Servo-Parkbremse manuell anzuziehen (Halt an einer roten Ampel, bei laufendem Motor, ...): Ziehen Sie den Schalter 2 und lassen Sie ihn wieder los. Die Parkbremse wird beim Anfahren automatisch gelöst.
Ausführung mit Automatikgetriebe
Aus Sicherheitsgründen wird bei geöffneter bzw. nicht korrekt geschlossener Fahrertür das automatische Lösen der Parkbremse deaktiviert (um zu verhindern, dass sich das Fahrzeug ohne Fahrer in Gang setzt). Die Meldung "Bremse manuell lösen" erscheint an der Instrumententafel, wenn der Fahrer das Gaspedal betätigt.
Verlassen Sie nie das Fahrzeug,
ohne den Fahrstufenwahlhebel
in Position N oder
P gestellt zu haben. Wenn Sie
bei stehendem Fahrzeug und laufendem
Motor bei gewählter Fahrstufe Gas
geben, kann sich das Fahrzeug in Bewegung
setzen. Unfallgefahr! |
Funktionsstörungen
Wenn die Warnlampen und, unter
bestimmten Umständen
an der
Instrumententafel
zusammen mit der Meldung
"Parkbremse prüfen" erscheinen, wenden
Sie sich baldmöglichst an einen Vertragspartner.
Das Ausbleiben der optischen Rückmeldung (Aufleuchten der Kontrolllampen, Meldungen) deutet auf einen Ausfall der Instrumententafel hin. Sofort anhalten (unter Berücksichtigung der Verkehrssituation). Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert ist, und verständigen Sie eine Vertragswerkstatt |
Die Kontrolllampe leuchtet an
der
Instrumententafel auf, zusammen mit den
Kontrolllampen
und
und
der Meldung "Störung Parkbremse": sofort
anhalten (unter Berücksichtigung der Verkehrssituation).
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Sichern Sie unbedingt das
Fahrzeug gegen Wegrollen,
indem Sie den ersten Gang
einlegen (Schaltgetriebe) bzw. Den Fahrstufenwahlhebel in Stellung P bringen (Automatikgetriebe). Wenn die Steigung der Straße es erfordert, das Fahrzeug mit Keilen absichern. |
Skoda Yeti. Anhängerbetrieb
Fahrgeschwindigkeit
Sicherheitshalber mit dem Anhänger nicht schneller als 80 km/h fahren.
Sofort die Geschwindigkeit reduzieren, sobald auch nur die geringste
Pendelbewegung
des Anhäng ...
Skoda Yeti. Starthilfe
Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann die
Batterie eines anderen Fahrzeugs zum Anlassen des Motors verwendet werden.
ACHTUNG
Die Warnhinweise bei Arbeiten im M ...