SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) - Heizung und Lüftung - Bedienung - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Skoda Yeti: Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)

Skoda Yeti / Skoda Yeti Betriebsanleitung / Bedienung / Heizung und Lüftung / Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)

Funktionsvoraussetzungen der Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)

  • Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist ausreichend.
  • Der Kraftstoffvorrat ist ausreichend (im Kombi-Instrument leuchtet die Kontrollleuchte nicht).

Standheizung

Die Standheizung kann sowohl im Stand, bei ausgeschaltetem Motor zur Vorwärmung des Fahrzeuginnenraums, als auch während der Fahrt (z. B. während der Erwärmungsphase des Motors) verwendet werden.

Die Standheizung erwärmt durch das Verbrennen von Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank das Kühlmittel. Dieses erwärmt die Luft, die in den Fahrgastraum strömt (sofern das Gebläse eingeschaltet ist).

Die Standheizung wärmt auch den Motor vor.

Entsprechend den Umgebungsverhältnissen erfolgt das automatische Einbzw.

Ausschalten der Standheizung, wodurch die bestmöglichen Voraussetzungen für den Motorlauf sowie die Innenraumbeheizung gegeben sind.

Bei Fahrzeugen mit Benzinmotoren kann das automatische Ein- bzw. Ausschalten der Standheizung in einem Fachbetrieb deaktiviert werden.

Standlüftung

Die Standlüftung ermöglicht bei ausgeschaltetem Motor Frischluft in den Fahrzeuginnenraum zu führen, wodurch die Innenraumtemperatur wirksam gesenkt wird (z. B. bei einem in der Sonne geparkten Fahrzeug).

ACHTUNG

  • Die Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) (nachstehend nur Standheizung) darf nie in geschlossenen Räumen (z. B. in Garagen) betrieben werden - es besteht Vergiftungsgefahr!
  • Die Standheizung darf während des Tankens nicht laufen - es besteht Brandgefahr.
  • Das Abgasrohr der Standheizung befindet sich an der Fahrzeugunterseite.

    Möchte man die Standheizung verwenden, dann ist das Fahrzeug nicht an Orten abzustellen, an denen die Abgase mit leicht entflammbaren Materialien, z. B. trockenem Gras, Unterholz, Laub, verschüttetem Kraftstoff u.

    Ä., in Kontakt kommen können - es besteht Brandgefahr.

VORSICHT

  • Das Abgasrohr der Standheizung, das sich an der Fahrzeugunterseite befindet, darf nicht verstopft und der Abgasstrom darf nicht blockiert sein.
  • Wenn die Standheizung läuft, entlädt sich die Fahrzeugbatterie. Wenn die Standheizung über längere Zeit mehrmals betrieben wurde, muss das Fahrzeug einige Kilometer gefahren werden, um die Fahrzeugbatterie wieder aufzuladen.
  • Für die einwandfreie Funktion der Standheizung muss der Lufteinlass vor der Frontscheibe frei von z. B. Eis, Schnee oder Blättern sein.

Hinweis

  • Die Standheizung schaltet das Gebläse erst dann ein, wenn die Kühlmitteltemperatur ca. 50 C erreicht hat.
  • Bei niedrigeren Außentemperaturen kann es im Bereich des Motorraums zur Wasserdampfbildung kommen. Das ist ein normaler Effekt und deshalb unbedenklich.
  • Damit nach dem Einschalten der Standheizung die warme Luft in den Fahrzeuginnenraum strömen kann, belassen Sie die von Ihnen üblicherweise gewählte Temperatur eingestellt, das Gebläse eingeschaltet und die Luftaustrittsdüsen geöffnet. Es ist empfehlenswert, den Luftstrom in die Position oder zu stellen.
Luftaustrittsdüsen

Direktes Ein-/Ausschalten

Andere Materialien:

Skoda Yeti. Nachfüllen
Im Kühlmittelausgleichsbehälter muss stets eine geringe Menge Kühlmittel vorhanden sein " Seite 179, in Abschnitt Einleitung zum Thema. Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des K& ...

Hyundai ix-35. Türschlösser von außen bedienen
Um zu entriegeln, drehen Sie den Schlüssel zum Fahrzeugheck und drehen Sie ihn zur Fahrzeugfront, um zu verriegeln.  Wenn Sie eine Tür mit dem Schlüssel ver-/entri ...

Handbücher für Autos


© 2011-2024 Copyright www.k1autos.net 0.0077