Die Kontrollleuchten zeigen den aktuellen Zustand bestimmter Funktionen bzw. Störungen an.
Das Aufleuchten einiger Kontrollleuchten kann von akustischen Signalen und Meldungen im Display des Kombi-Instruments begleitet werden.
Nach dem Einschalten der Zündung leuchten einige Kontrollleuchten zur Funktionsprüfung der Fahrzeugsysteme kurz auf.
Sind die geprüften Systeme i. O., erlöschen jeweilige Kontrollleuchten einige Sekunden nach dem Einschalten der Zündung oder nach dem Anlassen des Motors.
ACHTUNG
Das Warndreieck in der vorgeschriebenen Entfernung aufstellen.
Handbremse
leuchtet - die Handbremse ist angezogen.
Wird mit angezogener Handbremse für mindestens 3 Sekunden mit einer Geschwindigkeit über 6 km/h gefahren, ertönt auch ein akustisches Signal.
Parkbremse
lösen!
Bremsanlage
leuchtet - der
Bremsflüssigkeitsstand in der Bremsanlage ist zu niedrig.
Bremsflüssigkeit: Bordbuch!
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Bremsflüssigkeitsstand prüfen " Seite 181.
ACHTUNG
Gurtwarnleuchte
leuchtet - der Fahrer bzw. Beifahrer hat den Sicherheitsgurt nicht angelegt.
Die Kontrollleuchte erlischt,
nachdem der jeweilige Sicherheitsgurt angelegt
wird.
Bei einer Geschwindigkeit über ca. 20 km/h blinkt die Kontrollleuchte
und es
ertönt gleichzeitig ein akustisches Warnsignal.
Wenn der Fahrer bzw. Beifahrer den Sicherheitsgurt während der nächsten ca.
2 Minuten nicht anlegt, wird der Warnton abgeschaltet und die Kontrollleuchte
leuchtet dauerhaft.
Generator
leuchtet - bei laufendem Motor wird die Fahrzeugbatterie nicht geladen.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
VORSICHT
Sollte während der Fahrt zusätzlich zur Kontrollleuchte
noch die Kontrollleuchte
" Seite 36 aufleuchten,
nicht weiterfahren - es besteht die
Gefahr
eines Motorschadens! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs
in Anspruch nehmen.
Tür offen
leuchtet - eine oder mehrere Türen sind geöffnet.
Bei Fahrzeugen mit MAXI DOT-Display wird diese Kontrollleuchte durch ein Fahrzeug-Symbol im Display ersetzt " Seite 42.
Kühlmittel
leuchtet oder
blinkt - die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch oder der Kühlmittelstand
zu niedrig.
Kühlmittel
prüfen! Bordbuch!
Falls der Kühlmittelstand im vorgeschriebenen Bereich
liegt und die Kontrollleuchte
nach dem
Einschalten der Zündung erneut aufleuchtet, dann kann
eine Funktionsstörung des Kühlerlüfters vorliegen.
Wenn der Kühlmittelstand sowie die Lüftersicherung in
Ordnung sind und die
Kontrollleuchte
nach dem Einschalten der Zündung erneut aufleuchtet,
nicht weiterfahren!
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
ACHTUNG
Gepäckraumklappe
leuchtet - die Gepäckraumklappe ist geöffnet.
Bei Fahrzeugen mit MAXI DOT-Display wird diese Kontrollleuchte durch ein Fahrzeug-Symbol im Display ersetzt " Seite 42.
Servolenkung / Lenkungsverriegelung (System KESSY)
Fehler in der Servolenkung
leuchtet - es
besteht ein Totalausfall der Servolenkung und die Lenkunterstützung
ist ausgefallen (wesentlich höhere Lenkkräfte).
leuchtet - es
besteht ein Teilausfall der Servolenkung und die Lenkkräfte
können höher sein.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Lenkungsverriegelung nicht entriegelt (System KESSY)
blinkt - beim
Fahrzeug mit dem System KESSY ist die Lenkungsverriegelung
nicht entriegelt.
Wird die Lenkung nicht entriegelt, dann ist die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch zu nehmen.
Lenkungsverriegelung defekt (System KESSY)
Als Warnton ertönt auch ein akustisches Signal.
blinkt
Lenkungsverriegelung defekt.
Das Fahrzeug abstellen, nicht
weiterfahren. Nach Ausschalten der Zündung
ist es dann nicht mehr möglich, die Lenkung zu sperren, die elektrischen
Verbraucher
zu aktivieren (z. B. Radio, Navigationssystem), die Zündung wieder
einzuschalten und den Motor anzulassen. Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch
nehmen.
blinkt
Lenkungsverriegelung: Werkstatt!
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Abklemmen der Fahrzeugbatterie
Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt
wurde,
leuchtet nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
auf.
Nach dem Zurücklegen einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlöschen.
Wenn nach erneutem Motorstart und kurzer Fahrt die Kontrollleuchte nicht erlischt, liegt ein Systemfehler vor.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Motoröl
Niedriger Öldruck
blinkt
Öldruck:
Motor aus! Bordbuch!
Blinkt die Kontrollleuchte
,
nicht weiterfahren!, auch wenn der
Ölstand in
Ordnung ist! Den Motor auch nicht im Leerlauf laufen lassen.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Motorölstand zu niedrig
leuchtet
Ölstand
prüfen!
Bleibt die Motorraumklappe länger als 30 Sekunden geöffnet, erlischt die Kontrollleuchte.
Wenn kein Motoröl nachgefüllt wurde, leuchtet die Kontrollleuchte nach etwa 100 km wieder auf.
Störung am Motorölstandssensor
blinkt
Ölsensor: Werkstatt!
Die Kontrollleuchte
blilnkt mehrmals
nach dem Einschalten der Zündung
und es ertönt ein akustisches Signal.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
VORSICHT
Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von
Motoröl nicht möglich,
nicht weiterfahren! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs
in Anspruch nehmen.
Traktionskontrolle (ASR)
blinkt - die ASR greift gerade
ein.
leuchtet -
eine ASR-Störung liegt vor.
Fehler:
Traktionskontrolle (ASR)
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Wenn die Kontrollleuchte
nach dem
Anlassen des Motors aufleuchtet, kann
die ASR aus technischen Gründen ausgeschaltet sein.
Wenn die Kontrollleuchte
nach erneutem
Anlassen des Motors nicht aufleuchtet,
ist die ASR wieder voll funktionsfähig.
Weitere Informationen zum ASR-System " Seite 134
Abklemmen der Fahrzeugbatterie
Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt
wurde,
leuchtet nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
auf.
Nach dem Zurücklegen einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlöschen.
Wenn nach kurzer Fahrt die Kontrollleuchte nicht erlischt, liegt ein Systemfehler vor.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Stabilisierungskontrolle (ESC)
blinkt - die
ESC greift gerade ein.
leuchtet -
eine ESC-Störung liegt vor.
Fehler:
Stabilisierungskontrolle (ESC)
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem
Anlassen des Motors aufleuchtet, kann
das ESC-System aus technischen Gründen ausgeschaltet sein.
Wenn die Kontrollleuchte
nach erneutem Anlassen des Motors
nicht mehr
aufleuchtet, ist die ESC wieder voll funktionsfähig.
Weitere Informationen zum ESC-System " Seite 134, Stabilisierungskontrolle (ESC).
Abklemmen der Fahrzeugbatterie
Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt
wurde,
leuchtet nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
auf.
Nach dem Zurücklegen einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlöschen.
Wenn nach kurzer Fahrt die Kontrollleuchte nicht erlischt, liegt ein Systemfehler vor.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Traktionskontrolle (ASR) deaktiviert
leuchtet - das ASR-System ist
deaktiviert.
Traktionskontrolle (ASR)
deaktiviert.
Antiblockiersystem (ABS)
leuchtet -
eine ABS-Störung liegt vor.
Fehler:
ABS
Das Fahrzeug wird nur mit der Bremsanlage ohne das ABS gebremst.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Bei einer ABS-Störung werden auch die anderen Brems- und Stabilisierungssysteme ausgeschaltet " Seite 133, Brems- und Stabilisierungssysteme.
ACHTUNG
Nebelschlussleuchte
leuchtet - die
Nebelschlussleuchte ist eingeschaltet.
Lampenausfall
leuchtet - eine der Lampen der
Fahrzeugaußenbeleuchtung ist defekt. Es
erscheint eine Meldung bezüglich der betroffenen Lampe.
leuchtet innerhalb einiger
Sekunden nach dem Einschalten der Zündung
bzw. wenn ein Licht mit einer defekten Glühlampe eingeschaltet wird, auf.
Beispiel einer Meldung im MAXI DOT-Display.
INFORMATION Abblendlicht vorne
rechts prüfen!
Xenon-Scheinwerfer
(AFS)
blinkt
während der Fahrt oder nach dem Einschalten der Zündung für 1 Minute
- es liegt ein Fehler an den Xenon-Scheinwerfern vor.
Im MAXI DOT-Display wird die folgende Meldung angezeigt.
Kurvenlicht (AFS) ohne Funktion. Bordbuch!
Hinweis
Bei aktiviertem Xenon-Scheinwerfermodus "Touristisches
Licht" (Reisemodus)
blinkt nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
für 10 Sekunden.
Abgaskontrollsystem
leuchtet - es liegt ein Fehler im
Abgaskontrollsystem vor. Das System ermöglicht
die Fahrt im Notbetrieb - es kann zu einer merkbaren Motorleistungsminderung
kommen.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Vorglühanlage (Dieselmotor)
Die Kontrollleuchte
leuchtet nach dem Einschalten der
Zündung auf. Sobald
die Leuchte erloschen ist, kann der Motor sofort gestartet werden.
blinkt - es
liegt ein Fehler in der Motorsteuerung vor. Das System ermöglicht
die Fahrt im Notbetrieb - es kann zu einer merkbaren Motorleistungsminderung
kommen.
Leuchtet die Kontrollleuchte
nach dem Einschalten der Zündung nicht auf
oder leuchtet diese stetig, dann liegt ein Fehler in der Vorglühanlage vor.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Kontrolle der Motorelektronik
(Benzinmotor)
leuchtet - es liegt ein Fehler in
der Motorsteuerung vor. Das System ermöglicht
die Fahrt im Notbetrieb - es kann zu einer merkbaren Motorleistungsminderung
kommen.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Dieselpartikelfilter (Dieselmotor)
Der Dieselpartikelfilter filtert Rußpartikel aus dem Abgas. Die Rußpartikel sammeln sich im Dieselpartikelfilter und werden hier regelmäßig verbrannt
leuchtet -
der Filter ist mit Ruß zugesetzt.
Um den Filter zu reinigen, sollte, wenn es die
Verkehrsverhältnisse erlauben
" , für mindestens 15 Minuten oder bis zum Erlöschen der Kontrollleuchte
wie folgt gefahren werden.
Wird der Filter erfolgreich gereinigt, erlischt die
Kontrollleuchte .
Wird der Filter nicht erfolgreich gereinigt, erlischt die Kontrollleuchte
nicht
und die Kontrollleuchte
beginnt zu
blinken.
Dieselpartikelfilter: Bordbuch!
Das System ermöglicht die Fahrt im Notbetrieb. Nach dem
Ausschalten und erneutem
Einschalten der Zündung leuchtet auch die Kontrollleuchte
.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
ACHTUNG
VORSICHT
Hinweis
Kraftstoffreserve
leuchtet - der Kraftstoffvorrat
im Kraftstoffbehälter hat den Reservebereich
(etwa 9 Liter) erreicht.
Als Warnton ertönt auch ein akustisches Signal.
Bitte
tanken. Reichweite: ... km
Hinweis
Der Text im Display erlischt erst, nachdem getankt und eine kurze Strecke gefahren wurde.
Airbag-System
Systemstörung
leuchtet - es liegt ein Fehler im
Airbag-System vor.
Fehler:
Airbag
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Der Beifahrer-Frontairbag wurde mit dem Schlüsselschalter abgeschaltet
leuchtet nach dem Einschalten der
Zündung für ca. 4 Sekunden auf.
unter dem
Schriftzug
im Schalttafelmittelteil
leuchtet nach
dem Einschalten der Zündung auf " Seite 20.
Einer der Airbags oder der Gurtstraffer wurde mittels des Diagnosegeräts abgeschaltet
leuchtet nach dem Einschalten der
Zündung für ca. 4 Sekunden auf und
blinkt anschließend noch ca. 12 Sekunden.
Airbag/
Gurtstraffer deaktiviert.
ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems besteht die Gefahr, dass das System bei einem Unfall nicht auslöst. Deshalb ist dieses unverzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen.
Reifenfülldruck
Änderung des Reifenfülldrucks
leuchtet - in einem der Reifen kam
es zu einer Druckänderung.
Als Warnton ertönt auch ein akustisches Signal.
Systemstörung
blinkt
für etwa 1 Minute und leuchtet weiter - es kann ein Fehler im System
der Reifendruck-Überwachung vorliegen.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem
Anlassen des Motors wieder blinkt, liegt
ein Systemfehler vor.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Abklemmen der Fahrzeugbatterie
Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde,
leuchtet nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
auf.
Nach dem Zurücklegen einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlöschen.
Wenn nach kurzer Fahrt die Kontrollleuchte nicht erlischt, liegt ein Systemfehler vor.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Sonstige Vorfälle
Für das Aufleuchten der Kontrollleuchte
können auch folgende Gründe
bestehen.
VORSICHT
Unter bestimmten Bedingungen (z. B. sportliche Fahrweise, winterliche oder
unbefestigte Straßen) kann die Kontrollleuchte
im Kombi-Instrument verzögert
oder gar nicht aufleuchten.
Scheibenwaschwasserstand
leuchtet -
der Scheibenwaschwasserstand ist zu gering.
Waschwasser auffüllen!
Blinkanlage
blinkt - das
linke Blinklicht ist eingeschaltet.
blinkt - das
rechte Blinklicht ist eingeschaltet.
Liegt ein Fehler in der Blinkanlage vor, blinkt die Kontrollleuchte etwa doppelt so schnell. Dies gilt nicht beim Anhängerbetrieb.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten sowie beide Kontrollleuchten mit.
Nebelscheinwerfer
leuchtet -
die Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet.
Geschwindigkeitsregelanlage
leuchtet -
die Fahrzeuggeschwindigkeit wird durch die Geschwindigkeitsregelanlage
geregelt.
Bremspedal (automatisches Getriebe)
leuchtet -
das Bremspedal betätigen.
OFF
ROAD-Modus
leuchtet - die Bedingungen für
den Eingriff des OFF ROAD-Modus sind erfüllt.
blinkt - es erfolgt gerade ein
Eingriff des Bergabfahrassistenten.
Weitere Informationen zum OFF ROAD-Modus " Seite 135, OFF ROAD-Modus.
Fernlicht
leuchtet -
das Fernlicht bzw. die Lichthupe ist eingeschaltet.
Citroen C4 Aircross. Kraftstoffqualität für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit
Biokraftstoffen betrieben werden können, die den
aktuellen und künftigen europäischen Normen
entsprechen (Diesel gemäß d ...
Hyundai ix-35. Im Kombiinstrument angezeigte Symbole
Warnleuchte -
Tür(en) nicht geschlossen
Warnleuchte
"Tür/Heckklappe geöffnet"
Warnleuchte -
Heckklappe nicht geschlossen
Warnl ...