Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND.
Die Instrumententafel A wird beim Einschalten der Zündung beleuchtet.
Beim Aufleuchten bestimmter Kontrolllampen erscheinen gleichzeitig Meldungen an der Instrumententafel
Die Warnlampe ![]() |
Airbag-Kontrolllampe
Leuchtet beim Starten des Motors
auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Leuchtet sie beim Einschalten der Zündung nicht auf oder leuchtet sie bei laufendem Motor zeigt dies eine Systemstörung an.
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.
Kontrolllampen des Tempomaten
Siehe Kapitel 2 unter "Tempopilot".
Kontrolllampe Funktion der
Sitzheizung auf Beifahrerseite
Sie zeigt an, dass die Sitzheizung auf Beifahrerseite
funktioniert.
Das Aufleuchten der Warnlampe
![]() Stellen Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. |
Kontrolllampe des
Abgasentgiftungssystems
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach Starten des Motors.
Siehe Kapitel 2 unter "Empfehlungen zu Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis und Fahrweise".
Das Ausbleiben der optischen
Rückmeldung (Aufleuchten der
Kontrolllampen, Meldungen)
deutet auf einen Ausfall der
Instrumententafel hin. Sofort anhalten
(unter Berücksichtigung der Verkehrssituation). Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert ist, und verständigen Sie eine Vertragswerkstatt. |
Warnlampe
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt, sobald der Motor läuft. Sie kann in Verbindung mit anderen Kontrolllampen und/oder Meldungen aufleuchten.
Sie weist darauf hin, dass Sie bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt aufsuchen und bis dahin möglichst vorsichtig fahren sollten. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug führen.
Warnlampe STOP
Sie leuchtet beim Einschalten der
Zündung auf und erlischt, sobald der Motor
läuft. Leuchtet zusammen mit anderen Kontrolllampen
und/oder Meldungen auf und
wird von einem akustischen Signal begleitet.
Sie fordert dazu auf zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten. Stellen Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht erneut.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Kontrolllampe "Anzug der
Parkbremse/
Störung im Bremssystem"
Wenn sie beim Bremsen zusammen mit der
Lampe
aufleuchtet, deutet dies auf
einen zu geringen Flüssigkeitsstand oder
auf eine Störung in der Bremsanlage hin.
Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Lade-Kontrolllampe
Wenn sie zusammen mit der Lampe
aufleuchtet, weist dies auf eine zu hohe oder
zu geringe Ladung hin.
Öldruck-Kontrolllampe
Leuchtet sie während der Fahrt
auf, begleitet von der Warnlampe
und einem akustischen Signal, halten Sie
unbedingt an und schalten Sie die Zündung
aus.
Überprüfen Sie den Ölstand (siehe Kapitel 4 unter "Motorölstand"). Wenn der Füllstand in Ordnung ist, liegt eine andere Ursache vor.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Kontrolllampe
Hilfe zur
Kraftstoffersparnis
Sie leuchten auf, um ihnen den Wechsel in einen höheren Gang (Pfeil nach oben) oder in einen niedrigeren Gang zu empfehlen.
Kraftstoffstandanzeige
Wenn diese Kontrolllampe aufleuchtet oder
blinkt, sollten Sie bei der nächsten Gelegenheit
tanken.
Nach dem ersten Aufleuchten der Kontrolllampe können Sie noch etwa 50 km weit fahren.
Kontrolllampe Automatische
Reifendruckkontrolle
Siehe in Kapitel 2 unter "Automatische Reifendruckkontrolle".
Vorglüh-Kontrolllampe (Fahrzeuge
mit Dieselmotor)
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf.
Sie zeigt an, dass die Glühstiftkerzen funktionieren.
Sobald sie erlischt, springt der Motor an.
Kontrolllampe der
Partikelfilter
(je nach Fahrzeug)
Siehe Kapitel 2 unter "Besonderheiten bei
Fahrzeugen mit Dieselmotor und Partikelfilter".
Funktionskontrolllampe des
Modus 2-Rad-Antrieb
Siehe Kapitel 2 unter "Allradantrieb: 4-Rad-
Antrieb (4WD)".
Kontrolllampe für die
Kontrolle
der Geschwindigkeit bei Gefälle
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf
und erlischt nach einigen Sekunden. Siehe
Kapitel 2 unter "Fahrsicherheits- und Assistenzsysteme".
Kontrolllampe Sperren des
Modus 4-Rad-Antrieb.
Siehe Kapitel 2 unter "Allradantrieb: 4-Rad-
Antrieb (4WD)".
Kontrolllampe "Bitte angurten"
der Vordersitze
Leuchtet beim Starten des Motors auf. Wird
der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des
Beifahrers (bei besetztem Sitz) nicht angelegt
und eine Fahrgeschwindigkeit von etwa
20 km/h (12 mph) erreicht, fängt sie an zu
blinken und ein akustisches Signal ertönt ca.
120 Sekunden lang.
Hinweis: Ein auf dem Beifahrersitz abgelegter Gegenstand kann ebenfalls die Warnlampe auslösen.
Kontrolllampe für die
Zusatzsysteme
zur Fahrsicherheit
Siehe Kapitel 2 unter "Zusatzsysteme zur
Fahrsicherheit".
ABS-Kontrolllampe
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf
und erlischt nach einigen Sekunden. Erlischt
sie nach dem Einschalten nicht oder leuchtet
sie während der Fahrt, liegt eine Störung
des Antiblockiersystems vor. Das Bremssystem
funktioniert dann wie bei Fahrzeugen
ohne ABS-System. Wenden Sie sich an eine
Vertragswerkstatt.
Kontrolllampe "Anzug der
Handbremse" bzw. "Anzug der
automatischen Parkbremse"
Siehe Kapitel 2 unter "Handbremse" bzw.
"Automatische Parkbremse".
Kontrolllampe Standlicht
Kontrolllampe für Fernlicht
Kontrolllampe des
Abblendlichts
Kontrolllampe der
Nebelscheinwerfer
Kontrolllampe
Nebelschlussleuchte
Kontrolllampe Blinker rechts
Kontrolllampe Blinker links
Ford Kuga. Motorraum - Übersicht - 2.0L Duratorq-TDCi (DW) Diesel
Motorraum - Übersicht - 2.0L Duratorq-TDCi (DW) Diesel
Motorraum - Übersicht - 2.0L Duratorq-TDCi (DW) Diesel
A Vorratsbehälter für Scheibenwaschanlage*: Siehe Prüfe ...
Hyundai ix-35. Verstellung von Hand
Nach vorn und nach hinten
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten
zu bewegen:
Ziehen Sie den Sitzentriegelungsbügel
vorn unter dem Sitzkissen nach oben
und halten Sie ihn gezogen.
...