Der Reifenluftdruck aller Räder (einschließlich Ersatzrad) muss täglich im kalten Zustand geprüft werden. "Kalte Reifen" bedeutet, dass das Fahrzeug seit mindestens drei Stunden nicht mehr bewegt wurde oder nicht mehr als 1,6 km zurückgelegt hat.
Die Einhaltung des vorgeschriebenen Reifenluftdrucks führt zu optimalen Fahreigenschaften, bestem Fahrzeughandling und minimalem Reifenverschleiß.
Die empfohlenen Reifenluftdrücke finden Sie im Kapitel 8, Abschnitt "Räder und Reifen".
Alle Spezifikationen (Größen und Druckwerte) finden Sie auf einem Aufkleber am Fahrzeug.
VORSICHT - Zu geringer Reifenluftdruck |
Erheblich zu geringer Reifenluftdruck
(70 kPa) kann
Überhitzung der Reifen, Reifenpannen,
Ablösung der
Lauffläche und andere Reifenschäden
verursachen. Dies
kann zu einem Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und zu schweren als auch
tödlichen Verletzungen führen. Dieses Risiko ist an heißen Tagen und bei langen Hochgeschwindigkeitsfahrten noch deutlich höher. |
ACHTUNG |
|
ACHTUNG |
|
VORSICHT - Reifenluftdruck |
Sowohl zu hoher als auch zu geringer Reifenluftdruck erhöht den Reifenverschleiß, beeinträchtigt das Fahrverhalten und kann zu plötzlichen Reifenschäden führen. Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und damit einhergehende Personenschäden könnten die Folge sein. |
ACHTUNG - Reifenluftdruck |
Beachten Sie stets die
folgenden Punkte:
|
Skoda Yeti. Pedale
Die Bedienung der Pedale darf keinesfalls behindert werden!
Im Fahrerfußraum darf nur eine Fußmatte, die an den entsprechenden
Befestigungspunkten
befestigt ist, verwendet werden.
N ...
Skoda Yeti. Anhängevorrichtung
Die maximale Anhängestützlast beträgt 80 kg.
Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb und dem 2,0 l/103 kW TDI CR oder
2,0 l/110 kW TDI CR Motor beträgt die maximale Anhängest&uum ...